Finanzen & Versicherungen

Warum Haftpflichtversicherung für Ihr Haustier

Hast du eine Haftpflichtversicherung? Wenn nicht, denk darüber nach. Wie schnell kann es geschehen, dass durch ein Missgeschick oder widrige Umstände ein kostspieliger Schadensfall zu deinen Lasten entsteht. Versicherungen sind generell eine sinnvolle Sache. Wie aber sieht es mit der Haftpflicht aus, wenn das Haustier der Verursacher ist? Bei Tieren wie Hunden oder Pferden hat sich ein spezieller Haftpflicht-Versicherungsschutz bewährt.

Der Begriff „Haftpflicht“ sagt aus, dass jemand für Schäden, die er einer anderen Person gegenüber verursacht, ersatzpflichtig ist. Entstehen Beschädigungen, Verdienstausfall oder Folgekosten, zum Beispiel für ärztliche Behandlungen nach einem Unfall, hat der Verursacher des Schadens dafür aufzukommen. Als „Verursacher“ giltst du auch, wenn der Schaden nicht unmittelbar durch dein Zutun, sondern indirekt zustande kommt. So musst du als Halter für Aktionen deines Haustiers aufkommen. Festgelegt ist das im Paragraf 833 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind mit einen Stern gekennzeichnet.

*

Haftpflichtversicherung für Hund

Mit einem Hund ist ein Unfall schnell passiert und es entstehen finanzielle Kosten. Eine Hundehaftplichtversicherung ist die absolut wichtigste Versicherung für Hunde und Hundehalter. Deine private Haftpflichtversicherung übernimmt keine Haftung wenn es um dein Haustier geht. Daher sollte jeder Hundehalter eine Hundeversicherung haben. Damit bist du auf der sicheren Seite wenn etwas passiert. In einigen Städten ist es sogar Pflicht eine Versicherung speziell bei Kampfhunden oder bei großen Hunden abzuschließen. Das heißt Hunde die größer als 40 cm oder schwerer als 20 kg sind.

Die Haftpflichtversicherung zahlt bei allen Schäden an Dritten die dein Hund verursacht. Im Allgemeinen sind Schäden an einer Person oder einem Gegenstand versichert. Da es sich um Schäden an Dritten handelt, übernimmt die Versicherung keinerlei Schäden die dein Hund an deinem eigenen Eigentum oder dir selber verursacht. Wenn du grob fahrlässig handelst, zum Beispiel wenn dein Hund nicht angeleint ist obwohl Leinenpflicht besteht, dann steigt die Versicherung aus.

Je nachdem bei welchem Versicherungsnehmer du deine Hundehaftpflicht abschließt, ist die Deckungssumme unterschiedlich hoch. Oftmals kannst du bei Abschluss der Versicherung zwischen verschiedenen Höhen wählen. Dabei bedeutet eine höhere Deckungssumme auch einen höheren monatlichen Beitrag.

Ab wann sollte ich eine Hundehaftpflicht abschließen?

Ab dem Tag, an dem ein Hund bei dir einzieht, bist du für Schäden verantwortlich, die er verursacht. Gerade die ersten Tage und Wochen mit einem neuen Familienmitglied sind aufregend und schnell ist etwas passiert, mit dem du vorher nicht gerechnet hast. Deshalb solltest du schon im Vorfeld eine Haftpflicht für deinen Vierbeiner abschließen und nicht erst, wenn er schon eingezogen ist. Dabei spielen das Alter oder die Herkunft deines Hundes keine Rolle. Für einen kleinen Welpen, der neu zu dir kommt, benötigtst du genauso einen Versicherungsschutz wie für einen Hund aus dem Auslandstierschutz.

Die Haftpflichtversicherung beginnt mit dem Datum, das in der Police – dem Versicherungsschein – genannt ist. Bis zur Bezahlung gilt sie als vorläufig. Zahlst du den Erstbetrag nicht innerhalb von 14 Tagen, dann wird die Versicherung rückabgewickelt. Das heißt, es besteht kein Schutz und auch keine Versicherung.

Du kannst nicht alle Ereignisse vorausahnen und manchmal kommen dumme Zufälle zusammen und selbst der liebste Hund der Welt hat manchmal einen schwachen Moment. Damit du dich nicht für den Rest deines Lebens ärgerst, solltest du lieber vorsorgen und für ein paar Euro eine Hundehaftpflicht abschließen.

Haftpflichtversicherung

Katzen sind auch versichert

Normalerweise sind Katzen durch die vorhandene private Haftplichtversicherung abgedeckt. Solche „Katzen-inklusiv-Verträge“ gehen von geringeren Sachschäden aus. Was aber, wenn es durch Verschulden der Katze zu einem Vorfall kommt, der wesentlich kostspieliger ist? Du solltest daher deine Privathaftpflicht-Versicherungsvertrag prüfen ob deine Katze mitversichert ist. Wenn nicht, solltest du den Vertrag entsprechend erweitern.

  • Mietsachschäden: Als Mieter bist du verpflichtet, die festen Installationen der Wohnung, also etwa Einbauküche, Waschbecken, Badewanne und auch Bodenflächen, pfleglich zu behandeln. Der Vermieter muss zwar Abnutzungserscheinungen am unbeweglichen Inventar in Kauf nehmen; das gilt aber nicht für einen durch Katzenkrallen völlig verunstalteten Parkettboden.
  • Schäden an Gebäuden oder beweglichen Gütern: Gerade bei Freigängern besteht ein Risiko, dass sie Sachschäden verursachen. Denk an den teuren Koi im Gartenteich, der zum Katzensnack wird, Kratzspuren auf der Motorhaube des Sportwagens des Nachbarn oder Verwüstungen im Gewächshaus, aus dem deine Katze kostbare Orchideen „pflückte“. Hier kann der Streitwert erheblich sein.
  • Personenschäden: Situationen, bei denen Menschen oder Tiere durch die Katze zu Schaden kommen können, sind ebenfalls naheliegend. Das reicht vom Kratzer oder Biss bis zu handfesten Unfällen. Hier können Schmerzensgeldforderungen und Behandlungskosten anfallen, die die Krankenkasse dann zurückfordert.
  • Passiver Rechtsschutz: Kommt es zu einer Gerichtsverhandlung, weil die Schuldfrage zwischen Tierhalter und Geschädigtem nicht geklärt werden kann – etwa, wenn die beschuldigte Freigängerkatze nicht auf frischer Tat ertappt wurde und ein Experte die Sachlage klären soll – übernimmt die Haftpflichtversicherung die Anwalts- und Gerichtskosten. Auf diese Weise kann die Schadenersatzpflicht abgewehrt werden, wenn die Katze, beziehungsweise deren Besitzer, nicht zweifelsfrei als Verursacher des Schadens überführt sind.

Haftpflichtversicherung und Tarife

Bei der Frage nach der Versicherungssumme spielt es natürlich eine Rolle, wie wahrscheinlich ein extremer Schadensfall ist: Wenn deine Katze ein Wohnungstiger ist, besteht ein wesentlich geringeres Risiko als bei einem abenteuerlustigen Freigänger. Eine Haftpflichtversicherung sollte jedoch eine Summe von mindestens fünf Millionen Euro abdecken, so die Ansicht von Versicherungsexperten.

In unserem Vergleichsrechner zu den Hundehaftpflichtversicherungen kannst du unverbindlich vergleichen, welche Hundehaftpflichtversicherung die günstigste ist. Du kannst die verschiedenen Parameter verändern und siehst direkt dein Ergebnis.

*

Werde auch du ein Teil unseres Partnerprogrammes und verdiene bis zu 175,00 Eur.

*

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Translate »